Mit
einem gemeinsamen Brief wenden sich Bischöfin Prof. Dr. Beate Hofmann und unser Bischof, Dr. Michael Gerber, erstmals in dieser Form an die Gläubigen
in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und im Bistum Fulda. Darin
erinnern sie an die besonderen Herausforderungen der letzten Monate und das
Miteinander beider Kirchen, in dieser Krise Zeichen der Zuversicht und der
Hoffnung zu setzen. Zugleich ermutigen sie zu einem weiteren ökumenischen
Engagement in diesem besonderen Jahr, wenn auch die Folgen der Corona-Pandemie
veränderte Formate erfordern.
In Vorbereitung des 3. Ökumenischen Kirchentages, der im Mai 2021 unter dem Leitwort „schaut hin“ lediglich digital stattfinden kann, feiern Bischöfin und Bischof am Ökumenischen Kirchentagssonntag, dem 07.02. 2021, einen gemeinsamen Gottesdienst in der Stiftskirche in Kaufungen. Zur Teilnahme per Internet an dieser gestreamten Feier laden die beiden leitenden Geistlichen zugleich ein.
Die Sternsinger sind ein Segen für die Kinder in der Welt. In dieser Zeit brauchen sie Ihre Hilfe ganz besonders. Wegen der Corona-Pandemie mussten in diesem Jahr die Hausbesuche der Sternsinger ausfallen. Um die Aktion dennoch - wenn auch in anderer Form - stattfinden zu lassen, wurden durch einige Jugendliche und Erwachsene die Segensaufkleber für die Haustür sowie Spendentüten in die Briefkästen aller Häuser eingeworfen.
Wir freuen uns, wenn Sie die Sternsingeraktion auch in diesem besonderen Jahr mit einer Spende unterstützen. Hierfür haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
Barspende
Ihre Spende kann einfach in der Spendentüte, die wir Ihnen im Briefkasten hinterlassen haben, an folgenden Stellen abgegeben werden:
Bieber: Pfarrbüro, Stefanie Fuchs-Alameda, Niklas Beck, Regina Kriegsmann und Simon Beck
Roßbach: Karola Keens und Katja Magel
Lanzingen: Familie Sigmund
Überweisung auf das Pfarreikonto
Kontoinhaber: Pfarrei Mariae Geburt Bieber
IBAN: DE12 5066 1639 0007 4111 38
Verwendungszweck: Sternsinger 2021
Spezielles Pfarrei-Aktionskonto
Einfach dem nebenstehenden QR-Code folgen und direkt beim Kindermissionswerk auf das Konto der Bieberer Sternsinger spenden.
Im Namen der Kinder in den Hilfsprojekten sagen wir Ihnen herzlichen Dank für Ihre Spende!
Trotz der anhaltenden Corona-Pandemie und den daraus resultierenden Einschränkungen fand auch in diesem Jahr an Heiligabend ein Krippenspiel in unserer Pfarrkirche statt - sehr zur Freude der Kinder, die fleißig und mit großer Freude ihre Rollen einstudiert hatten.
Jeder Fünfte in Lateinamerika und der Karibik lebt auf dem Land. Das bedeutet häufig auch, abgehängt und ausgeschlossen zu sein. Und jetzt auch noch Corona. Mit der diesjährigen bundesweiten Weihnachtsaktion der katholischen Kirche "ÜberLeben auf dem Land" macht Adveniat auf die Situation der Armen auf dem Land aufmerksam.
Das Virus trifft mit der Landbevölkerung auf eine besonders verletzliche Gruppe von Menschen, deren Immunabwehr aufgrund ihrer Armut, den chronischen Leiden an Infektionskrankheiten sowie ihrer schlechten Ernährungssituation schnell überfordert ist. Deshalb rückt Adveniat mit seiner diesjährigen Weihnachtsaktion die Sorgen und Nöte der armen Landbevölkerung in den Blickpunkt.
Die Weihnachtskollekte am 24. und 25. Dezember in allen katholischen Kirchen Deutschlands ist für Adveniat und die Hilfe für die Menschen in Lateinamerika und der Karibik bestimmt. Daher bitten wir Sie sehr herzlich: Spenden Sie für Adveniat - es ist in diesem Jahr wichtiger denn je!
Bereits zu Ostern habe ich über die Theologische-Hochschule Sankt Georgen (Frankfurt) Hausgottesdienste zugeschickt bekommen. Gemeinsam mit meiner Familie habe ich so die Osternacht feiern und dabei intensiv erleben können. Zu den Adventsonntagen, Heiligabend, Weihnachten und Silvesterbietet Pater Wucherpfennig gemeinsam mit der evangelischen Pfarrerin Helms aus Frankfurt wieder Gottesdienste für zu Hause an. Diese darf ich Ihnen gerne weiterleiten. Schreiben Sie mir einfach eine Mail an hausgottesdienste@web.de und ich sende Ihnen die Gottesdienste für zu Hause zu.
Ich wünsche Ihnen allen gesegnete Weihnachten! Niklas Beck
Bistum Fulda bietet Hausgottesdienste an
Das Bistum Fulda stellt auf seiner Homepage regelmäßig Hausgottesdienste zum Download zur Verfügung. Auch Impulse oder Bastelanleitungen für Kinder sind dort zu finden. Klicken Sie gerne mal rein!
Hier klicken für die Hausgottesdienste während der Weihnachtszeit (kirche-corona-bistum-fulda.de)
Die
bevorstehende Advents- und Weihnachtszeit ist aufgrund der aktuellen
Einschränkungen durch die Corona-Pandemie eine besondere Zeit. Deshalb
entwickelte das Netzwerk der Familienseelsorge im Bistum Fulda kurzfristig
verschiedene Angebote, die Sie rechts auf dem Plakat finden.
Alle
Veranstaltungen finden mit dem Video-Konferenz-Tool „Zoom“ statt. So haben die
teilnehmenden Familien die Möglichkeit zu realer Begegnung im virtuellen Raum.
Alle Veranstaltungen haben zudem ein musikalisches Rahmenprogramm, bieten
Austauschrunden an und arbeiten mit virtuellen und kreativen Elementen.
Die
Kurse sind besonders auch für jene Familien gedacht, die sich in Quarantäne
befinden und deshalb ihr Zuhause nicht verlassen können.
Die Teilnahme an den Angeboten ist kostenfrei!
Alle weiteren Informationen finden Sie auch im Internet unter www.kirche-corona-bistum-fulda.de
Am 2. Adventssonntag wurden in unserer Pfarrkirche fünf neue Ministranten in ihr Amt eingeführt. Pfarrer Ryszard Bojdo freute sich, dass sich Noelle und Maria Schmotzer, Anna Strieder, Lilly Amberg und Tom Schultheis dazu entschlossen haben, am Altar Gottes zu dienen.
Gleichzeitig wurden Rosalie und Frieda Eichhorn, Zoe Eller, Johanna Weitzel, Ines Martin Villa und Carlos Hämel als Messdiener verabschiedet. Pfarrer Bojdo bedankte sich bei ihnen für ihr Engagement und überreichte jedem eine Urkunde mit einem kleinen Geschenk.
Am Sonntag, den 22.11.2020, stellten sich im Sonntagshochamt die elf neuen Kommunionkinder der Kirchengemeinde vor. Ihr Motto lautet "Christus, das Licht der Welt". Dieser Spruch soll unsere Kommunionkinder durch ihre Vorbereitungszeit führen. Es möge auch das Leben der Kinder und deren Familien heller und wärmer machen. Wir wünschen uns, dass unsere Kommunionkinder, wenn sie zum ersten Mal den Leib Christi empfangen, auch ein kleines Hoffnungslicht für unsere Gemeinde und für die Zukunft der Kirche sein werden.
Die Erstkommunionfeier findet voraussichtlich am 11.04.2021 - dem Weißen Sonntag - statt.
Unsere Kommunionkinder:
Aaron Blum
Hennah Grabowski
Amelie Grob
Jan Lösch
Joline Ponichtera
Marlene Schäfer
Emily Scholka
Sophie Schreier
Sophia Till
Noah Wachsmann
Louis Wenzel
Geliebt werden und Liebe schenken - danach sehnt sich jeder Mensch. Er ist für eine Beziehung geschaffen. Liebe ist das bedingungslose "Ja" zu einem anderen Menschen, ganz ohne Hintergedanken und Vorbehalte. Diese Liebe sehnt sich nach Verbindlichkeit und Schutz - nach dem Bund fürs Leben. Trauen Sie sich!
Alle Angebote des Bistums Fulda zur Ehevorbereitung im kommenden Jahr finden Sie in diesem Flyer:
Die Technik des 21. Jahrhunderts macht auch vor unserer Pfarrkirche nicht halt: Kürzlich nahm eine vollautomatische Glocken-Schaltuhr Einzug in die Sakristei des Bieberer Gotteshauses. Die bisherige Quarz-Uhr, welche lediglich unsere Marienglocke dreimal täglich zum Angelus-Gebet ansteuern konnte, wurde somit in den wohlverdienten Ruhestand geschickt. Nun ist es möglich, das Läuten der Glocken zu jeglichen Anlässen sekundengenau in der neuen Schaltuhr einzuprogrammieren.
Ganz nach dem Motto "Altes bewahren, Neues gestalten" konnte mithilfe der neuen Schaltuhr die Läuteordnung modernisiert und gleichzeitig alte Traditionen wiederbelebt werden. Nicht nur das sog. Vaterunser-Läuten mit der kleinsten Glocke, welches allabendlich kurz nach dem Angelus den Verstorbenen gedenkt, wurde reaktiviert. Auch das Ein- und Ausläuten des Sonntags mit dem vollen Geläut samstags um 15:00 Uhr und sonntags um 19:00 Uhr feiert dank der modernen Technik nun sein Comeback.
Sämtliche Läutezeiten können der neuen Läuteordnung, die von Küster Niklas Grob erstellt wurde, entnommen werden:
Anstelle der Bewirtung nach den Gottesdienst an der Burgbergkapelle am Sonntag, den 16.August, bietet die Singgruppe im Pfarrheim Kuchenpakete zum Verkauf an.
Auch das Bonifatiusfest, das in den letzten Jahren in und um den Fuldaer Dom stattfand, wird in diesem Jahr anders gestaltet. Weiter Informationen in den folgenden Links:
Bischof Dr. Michael Gerber wendet sich in einem Schreiben vom 22. April 2020 erneut an alle Pfarrgemeinden und Gläubigen.
Unsere Singgruppe hat ein Video erstellt - ein kleiner Trost für die verschobene Feier der Erstkommunion.
Hier klicken, um das Video anzuschauen:
Die Reaktion war sehr positiv, hier einige Kommentare:
"Liebe Singgruppe, vielen, vielen Dank für dieses schöne Idee und dass ihr am unsere Kinder gedacht habt. Das
Video ist spitze! Es ist wirklich schade, dass wir heute die Kommunion nicht zusammen feiern können. Aber das holen wir nach!"
"Liebe Evi, liebe Singgruppe! Vielen Dank an euch alle! Das ist mit viel Mühe und Liebe gemacht. Es tröstet uns alle und gibt Hoffnung, dass die Kommunion bald stattfinden kann. Wir haben uns alle sehr darüber gefreut! Liebe Grüße von uns und einen schönen Sonntag an alle!"
"Ein herzliches Dankeschön an alle die bei dieser tollen Überraschung mitgewirkt haben - es hat uns sehr gefreut. Viele Grüße und bleibt alle gesund."
In der Ostermette wurde die neue Osterkerze von Pfarrer Ryszard Bojdo geweiht.
Das Grab ist leer, der Held erwacht,
der Heiland ist erstanden.
Da sieht man seiner Gottheit Macht:
Sie macht den Tod zu schanden.
Ihm kann kein Siegel, Grab noch Stein,
kein Felsen widerstehen;
schließt ihn der Unglaub selber ein,
er wird ihn siegreich sehn, er wird ihn siegreich sehn.
Haleluja, Haleluja.
Pfarrer Ryszard Bojdo wendet sich mit einem Osterpfarrbrief an die Kirchengemeinde:
Anregungen und Vorschläge für Gebete und Gottesdienste während der Kar- und Ostertage werden vom Bistum Fulda unter dem folgenden LINK angeboten:
https://www.kirche-corona-bistum-fulda.de/kirchecorona/Ostern.php
Die MISEREOR-Kollekte ist eine existentielle Säule für die vielen Hilfsprojekte. Da alle Gottesdienste abgesagt wurden, entfällt somit auch diese wichtige Sammelaktion. Dennoch geht die Arbeit in den Projekten weiter. Bitte helfen sie mit, damit die Kollekte dennoch zu einem guten Ergebnis für die Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika zu führen.
Bischof Dr. Michael Gerber wendet sich in einem Schreiben an alle Pfarrgemeinden und Gläubigen.
An alle Mitglieder unserer
Kirchengemeinde Mariae Geburt Bieber
Bieber, 19.03.2020
Ausfall aller öffentlichen Gottesdienste im Bistum Fulda
Liebe Pfarrgemeinde,
wie Ihnen bereits bekannt ist, entfallen aufgrund des Coronavirus im ganzen Bistum Fulda bis auf weiteres die Öffentlichen Gottesdienste. Beerdigungen finden nur im engsten Familienkreis am Grab statt (kein Requiem).
Unser Bischof Dr. Michael Gerber hat alle Gläubigen von der Teilnahme an den sonntäglichen Eucharistiefeiern dispensiert und empfohlen zuhause in den Familien zu beten. Ich selbst, als euer Pfarrer, feiere täglich die Heilige Messe und bete für Sie und alle Menschen. Die bestellten Messintensionen werden in den von mir persönlich gefeierten Hl. Messen berücksichtigt.
Unsere Pfarrkirche bleibt ab Donnerstag, 19.03.2020 geschlossen. Ab 16.03.2020 bleibt das Pfarrbüro bis auf weiteres für den Besucherverkehr geschlossen und ist zu den Öffnungszeiten telefonisch erreichbar.
In seelsorgerischen Notfällen erreichen Sie mich unter der Tel.-Nr. 9129861 oder 2812 (Anrufbeantworter geschaltet).
Verbunden im Gebet wünsche ich Ihnen viel Gottes Segen und Gesundheit.
Ihr Pfarrer Ryszard Bojdo
Die Burgbergkapelle bei Bieber, 350 Meter hoch im Spessart gelegen, ist Kultstätte und Kulturdenkmal zugleich. Der Platz hoch über Bieber wurde nicht zufällig gewählt. Die spätere Wallfahrtstätte, die bereits im 11. Jahrhundert Erwähnung fand, wurde auf den Ruinen einer heidnischen Opferstätte errichtet. Der oft veränderte Bau stammt aus der Wende des 13./14. Jahrhunderts. Von 1660 bis zur Einweihung der neuen Pfarrkirche im Dorf im Jahr 1854 diente die Kapelle den Katholiken von Bieber als Pfarrkirche. Die Burgbergkapelle, die dem Heiligen Mauritius geweiht ist wurde von da an nur noch gelegentlich genutzt, das Kleinod das einst ein bekannter Wallfahrtsort im Umkreis war, geriet immer mehr in Vergessenheit. Jedoch nicht von den Bieberer Gemeindemitgliedern, die immer wieder zu Gottesdiensten auf den Burgberg pilgerten und die kleine Kapelle auch gerne zu Trauungen nutzten. Im Jahr 2000 war der Verfall der Bausubstanz jedoch sehr weit fortgeschritten, so musste sie sogar für die Nutzung gesperrt werden. Holzwürmer nagten an den barocken Altären, Heiligenfiguren und Skulpturen, ein Teil des Deckenputzes war heruntergefallen, Feuchtigkeit beschleunigte den Substanzverlust an den tragenden Bauteilen und der Ausstattung. In der Zeit von 2000 bis 2006 wurde unter Beteiligung des Landesamtes für Denkmalpflege und der Diözese Fulda unter Leitung des Architekten Klaus Trageser die Kapelle innen und außen, nach dem Vorbild der Barockfassung von 1730, von Grund auf saniert. Seitdem verbirgt die Kapelle, die von außen eher schlicht wirkt, im Inneren einen Schatz, der nun in nie dagewesenen Glanz erstrahlt.
Während in den Sommermonaten Gottesdienste und Hochzeiten auf dem Burgberg gefeiert werden, fällt die Kapelle ab Oktober in Winterschlaf. Nach Ostern jedoch herrscht plötzlich wieder regsamer Betrieb in der kleinen Kirche. Burgbergküster Günter Kriegsmann und viele Helfer sind angerückt, um den Kirchenraum zu neuem Glanz zu verhelfen. Als Kriegsmann knarrend die schwere Eichentür öffnet, weht den Helfern ein kalter Luftzug entgegen. Erster Lichtschein dringt in die Kapelle frische Luft bläst durch die Eingangstür und wirbelt ein Handvoll toter Fliegen auf. Wann die wohl ihren letzten Flug durch der Kapelle gemacht haben? Hermann Weber fackelt nicht lange, er holt den Staubsauger, und verhilft dem Fliegenhaufen so zu seinem letzten Flug durchs Saugrohr. Hugo Schäfer hat sich mit einem langen Staubwedel bewaffnet und angelt in den Ecken nach Spinnlappen. Auch die Spinnentiere haben über den Winter ordentlich geschuftet. So mancher Spinnenvorhang ziert staubbeladen Nischen und Heiligenfiguren. Das geht nun mal gar nicht. Indessen haben sich die Frauen mit Putzeimer und Lappen bewaffnet. Andrea Krebs, die jüngste im Team, muss auf den Hochaltar klettern um der verstaubten Engelsschar zu neuem Glanz zu verhelfen. Bald strahlen die goldenen Flügelchen wieder mit der Sonne um die Wette und auch Maria und ihr Sohn werden vorsichtig von den Hinterlassenschaften des Winters befreit. So erstrahlen die himmlischen Heerscharen wieder frisch und rein, während Walter Kriegsmann Käfer und Wanzen zählt. „Es ist komisch, es werden immer mehr“, kommentiert er kopfschüttelnd, während ein Krabbeltier nach dem anderen in Hermann Webers Saugrohr verschwindet. Rasch werden noch die Kerzenleuchter gewienert und zwei Deckenlampen ausgetauscht.
„Maria hat geholfen“, steht auf vielen Votivtafeln und die erzählen von manchen flehenden Gebeten, die zur Mutter Gottes auf den Burgberg getragen wurden. Die Täfelchen müssen nun auch wieder auf ihren Platz, Magret Steigerwald leert das letzte verdreckte Putzwasser in den Graben und dann ist es geschafft, Feierabend. Die Schufterei muss natürlich belohnt werden. Kuchen wird ausgepackt, jemand hat belegte Brötchen geschmiert, Kaffeeduft zieht in die Nasen und irgendwo ploppt ein Sektkorken. Walter Kriegsmann erzählt noch, dass im vergangenen Jahr ein edler Spender 30 Euro für die Vesper gestiftet hatte und dann heißt es „Prost Mahlzeit“. Der Sommer kann kommen. Der erste Gottesdienst in der Kapelle war dann der Dankgottesdienst der Kommunionkinder am Montag. Der erste Gottesdienst der Gemeinde wird am Bittsonntag Mitte Mai gefeiert.
Bei klarem Himmel ist der Sonnenuntergang am Burgberg immer wieder ein sehr schönes Erlebnis. Während die Kapelle schon im Schatten steht, wird der Wald von der Abendsonne angestrahlt.
Die Pfarrbücherei bleibt vorerst bis Mitte Februar 2021 geschlossen!
© Mariae Geburt, Biebergemünd-Bieber